Beschreibung
Schnelle und effektive Hilfe zur Befallsüberwachung des Fruchtschalenwicklers (Adoxophyes orana)
Die kleine Obstmade des Fruchtschalenwicklers kann großen Schaden an Obstbäumen anrichten. Sie frisst gerne an Blättern, Blüten und Früchten verschiedener Kern- und Steinobst Sorten. Auch vor Johannisbeersträuchern macht sie nicht halt. Mit der Biolock® Fruchtschalenwickler Falle erkennen Sie den Befall schnell und können weitere Maßnahmen einleiten.
Die Biolock® Fruchtschalenwickler Falle besteht aus:
1 mehrfachverwendbare Biolock® Deltafalle mit Aufhängevorrichtung
2 Klebeböden (18 x 20 cm)
2 Fruchtschalenwickler Pheromone
So funktioniert die Biolock® Fruchtschalenwickler Falle:
Nach Platzierung der Deltafalle und Einsetzen des Pheromon-Dispensers, werden männliche Fruchtschalenwickler Schmetterlinge von dem (weiblichen) Pheromon angelockt. Die Duftspur signalisiert den männlichen Fruchtschalenwickler Schmetterlingen paarungsbereite Weibchen. Der Klebeboden sorgt dafür, dass Männchen abgefangen werden und sich nicht mehr mit einem Weibchen fortpflanzen können. Die Anzahl der eingefangenen Männchen gibt frühzeitig Auskunft über den Schädlingsbefall. Weitere Maßnahmen (bspw. die Anwendung von Madex® Apfelwicklerfrei) können eingeleitet werden.
So unterscheidet man den Fruchtschalenwickler vom Apfelwickler:
Der Fruchtschalenwickler ist ein gelbgrauer bis orangebrauner Falter mit schräg gebänderter Flügelzeichnung. Die Larve des Fruchtschalenwicklers ist grün und hat einen honigfarbenen kopf. Der Apfelwickler ist ein grauer Falter mit einem bronzefarbenen Fleck am Flügelende. Seine Larven sind rosafarben und weisen einen braunen Kopf auf. Sein Larvenkörper ist mit dunklen Warzen bedeckt.
So wird die Biolock® Fruchtschalenwickler Falle aufgebaut:
Deltafalle nach beiliegender Anleitung aufbauen. Klebeboden auf dem Boden der Falle anbringen. Fruchtschalenwickler Pheromon Dispenser mittig auf der Klebefläche platzieren. Hierbei bitte eine Pinzette oder Handschuhe benutzen, um den Duftstoff nicht zu verfälschen. In der ausführlichen Anleitung finden Sie auch eine nützliche Befallsdokumentation. So haben haben Sie den Befall jederzeit im Blick.
So wird die Biolock® Fruchtschalenwickler Falle platziert:
Im Freiland am Obstbaum oder Obststrauch im Mindestabstand von 10 m aufhängen. Die erste Generation des Fruchtschalenwickler beginnt den Falterflug Ende Mai. Die zweite Ende Juni.
So lange wirkt die Biolock® Fruchtschalenwickler Falle:
Der Pheromon-Dispenser und der Klebeboden werden nach ca. 4–8 Wochen ausgewechselt. Es empfiehlt sich die Klebeböden bei starkem Befall alle zwei Tage, mindestens aber einmal in der Woche zu kontrollieren. Bei starkem Befall kann der Klebeboden früher ausgetauscht werden und der Pheromon-Dispenser vorsichtig mit einer Pinzette oder mit Handschuhen dort neu platziert werden.
So wird die Biolock® Fruchtschalenwickler Falle gelagert und entsorgt:
Die Deltafallen und Pheromone sind bis zur Verwendung in der Originalverpackung und kühl zu lagern. Nach Verwendung müssen die Pheromon-Dispenser gut eingewickelt im Hausmüll entsorgt werden.
Wenn ein großer Befall festgestellt wurde, muß eine gezielte Bekämpfung erfolgen. Hier empfehlen wir Madex® Apfelwicklerfrei.
Unsere Biolock® Deltafallen gibt es für folgende Schädlinge:
Apfelwickler (Cydia pomonella)
Pflaumenwickler (Laspeiresia funebrana)
Einbindiger Traubenwickler (Eupoecilia ambiguella)
Bekreuzter Traubenwickler (Lobesia botrana)
Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis)
Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen!