Beschreibung
“Endlich sind meine Pflanzen befreit von Blattläusen. Und selbst wenn der Sturm die Falle vom Baum reißt, muss ich mir keine Sorgen um Plastik in der Landschaft machen.” — Franz, Hobbygärtner vom Bodensee
Schacht Gelbpapier — die einfache, ungiftige und umweltfreundliche Hilfe gegen geflügelte Blattläuse, Rhododendronzikaden, Kirschfruchtfliegen, Trauermücken und Weiße Fliegen.
Manchmal ist die Lösung so einfach! Wer kennt das nicht? Sommerlich bunt gekleidet wird man zum beliebten Objekt für Insekten. Besonders die Farbe Gelb hat es ihnen angetan. Pollen und Nektar sind gelb und hier kommt das Gelbpapier ins Spiel. Darauf fliegen geflügelte Blattläuse, Rhododendronzikaden, Kirschfruchtfliegen, Trauermücken und Weiße Fliegen.
Schacht Gelbpapier ist:
die Alternative zu Gelbtafeln und Gelbstickern aus Plastik
giftfrei und umweltfreundlich mit Naturleim
3 Meter Rolle — individuell zuschneidbar für Ihre Bedürfnisse
kompostierbar, das spart Müll und schont die Umwelt
Für Zimmerpflanzen, Sträucher, Bäume sowie im Gewächshaus und im Wintergarten
So wird Gelbpapier gegen geflügelten Blattläusen und Trauermücken eingesetzt:
Für Zimmer, Topf- oder Kübelpflanzen einen ca. 6 cm breiten Streifen Papier abschneiden und an einem Stab oder am Pflanzgefäß befestigen. Durch die gelbe Farbe werden die Insekten angezogen und bleiben am Gelbpapier hängen. Je nach Befallsstärke das Gelbpapier auswechseln. Bei starkem Befall empfehlen wir Schädlings-Stopp Plus.
So wird Gelbpapier gegen Rhododendronzikaden eingesetzt:
Bei Kübelpflanzen schneiden Sie einen ca. 6 cm breiten Streifen Papier ab, der an einem Stab oder am Pflanzgefäß befestigt wird. Im Freiland je nach Pflanzengröße 30–40 cm Gelbpapier abschneiden um mit ca. 60 cm Papierdrahtkordel (liegt bei) aufhängen. Die Schäden der Rhododendronzikade äußern sich in schwarzen, abgestorbenen Blütenknospen. Dabei handelt es sich um einen Pilz (Pycnostysanus azaleae), den die Weibchen bei der Eiablage im September übertragen. Die gelbgrünen Larven schlüpfen Ende April bis sie Ende Juni beziehungsweise Anfang Juli ausgewachsen sind. Das ist der beste Zeitpunkt, um mit Gelbpapier den Befall zu überwachen. Sollte der Befall sich als zu stark erweisen, empfehlen wir SchädlingsStopp. Tipp: Während der Häutungen der Larven lassen sie auf den Blättern die alten, weißlichen Hüllen zurück. Untersuchen Sie ab spätestens Mai regelmäßig die Blattunterseiten Ihres Rhododendrons. Am besten in den frühen Morgenstunden, denn da sind die Larven durch die Kälte noch unbeweglich.
So wird Gelbpapier gegen die Kirschfruchtfliege eingesetzt:
Die beste Einsatzzeit von Gelbpapier gegen die Kirschfruchtfliege ist im Mai / Juni. Die Kirschen wechseln Ihre Farbe von grün auf gelb. Genau dann sind sie sehr attraktiv für die Kirschfruchtfliege. Je nach Baumgröße 2 bis 10 Streifen von 30 bis 40 cm Länge abschneiden und mit ca. 60 cm der beiliegenden Papierdrahtkordel am Baum befestigen.
So wird Gelbpapier gegen die Weiße Fliege (Mottenschildläuse) eingesetzt:
Die Weiße Fliege, die zu den Mottenschildläusen gehört, ist vorwiegend in Gewächshäusern anzutreffen. In Sommermonaten fühlt sie sich auch Draußen wohl. Im Gewächshaus überwintert sie an Zierpflanzen, Kräuter und Unkraut. Es treten 4 bis 5 Generationen pro Kultur auf, welche jeweils 2 Monate überleben. Aus diesem Grund ist eine ständige Befall Überwachung zu empfehlen. Die Größe des Gelbpapiers kann hier individuell angepasst werden. Die Weiße Fliege fühlt sich bei Temperaturen um 25° wohl.
So wird das Gelbpapier angebracht:
Gewünschte Länge Papier und Bindedraht abschneiden. Das Papier dann über den Bindedraht falten oder auf einem Untergrund befestigen. Dann unten mit beiliegendem Klebestreifen zusammenkleben und aufhängen. Erst am Schluss an beiden Seiten greifen und vorsichtig zur Seite hin auseinanderziehen.
“Gute finde ich, dass ich das Gelbpapier nach meinen Wünschen zuschneiden kann. Ich verwende es im Haus gegen Trauermücken. Hilft prima!” Melinda, Zierpflanzen-Liebhaberin aus der Pfalz
Wie verhindere ich, dass sich Nützlinge im Gelbpapier verfangen?:
Die beste Prävention ist, das Gelbpapier nur zu den entsprechenden Flugzeiten der zu bekämpfenden Insekten im Freiland aufzuhängen. Da sich Nützlinge selten im Innenbereich aufhalten, ist hier keine besondere Vorsicht erforderlich.
So wird das Gelbpapier entsorgt:
Im Gegensatz zu Gelbtafel aus Kunststoff ist das Gelbpapier umweltfreundlich zu entsorgen. Sie sind sogar kompostierbar. Rückstände des Naturleims können problemlos mit Pflanzenöl entfernt werden.
Bestellen Sie jetzt unser Gelbpapier — am übernächsten Werktag können Sie schon Ihre Pflanzen damit schützen.