Beschreibung
Stopp mit Pflanzen-Schädlingen — befreien Sie Ihre Pflanzen von saugenden, fressenden und minierenden Schädlingen mit natürlichem Wirkstoff
Sind Ihre Pflanzen von Schädlingen befallen? Möchten Sie gesunde, widerstandsfähige Pflanzen? Mit Schädlings-Stopp Plus halten Sie ein biologisches Mittel in den Händen, welches mehrere Plagegeister auf einen Streich erledigt. Es ist im ökologischen Landbau zugelassen.
Uns überzeugt dieses hochwirksame biologische Pflanzenschutzmittel aus den Samen des Neem-Baumes:
Hochwirksam gegen Blattläuse, Weiße Fliegen, Thripse, Buchsbaumzünsler, Zikaden, Spinnenmilben und die Larven des Kartoffelkäfers und der Trauermücke
Geeignet für Freiland- und Zimmerpflanzen
Ganzjährig verwendbar
Nicht bienengefährlich (B4) und nützlingsschonend
Zugelassen im Haus- und Kleingartenbereich
Wie wendet man Schädlings-Stopp Plus an?
Das biologische Spritzmittel gegen Blattläuse & Co wird gründlich auf die befallenen Pflanzen gesprüht. Achten Sie auf eine gleichmäßige Benetzung aller Pflanzenteile. Schädlings-Stopp Plus wird über die Blattoberflächen in die Pflanze aufgenommen und verteilt sich gleichmäßig innerhalb der Pflanze. Dank des pflanzlichen Öls und pflanzlicher Tenside bleibt das Mittel gut an den Blättern haften.
Wie wird das Mittel ausgebracht?
Rühren Sie Schädlings-Stopp Plus gründlich gemäß Packungsbeilage in die angegebene Wassermenge ein. Hilfreich bei der Ausbringung ist hierbei ein kleineres Handsprühgerät, wie unser Raptor 2 oder Birchmeier® SUPER STAR 1.25 (360°). Benetzen Sie alle sichtbaren Pflanzenteile gründlich, so dass die Pflanze tropfnass ist. Rühren Sie nur so viel an, wie Sie tatsächlich brauchen. Reste des gemischten Produkts sollten nicht aufgehoben werden.
Wie ergiebig ist Schädlings-Stopp Plus?
Je nach Anwendungsgebiet reicht eine Flasche Schädlings-Stopp Plus (60 ml Inhalt) für bis zu 300m2. Die genaue Dosierung entnehmen Sie bitte der ausführlichen Packungsbeilage.
Gegen welche Schädlinge ist Schädlings-Stopp Plus wirksam?
Das Produkt wird über die Blattoberfläche in die Pflanze aufgenommen. Aus diesem Grund wirkt das biologische Mittel zuverlässig gegen saugende, beißende und blattminierende Insekten. Dazu zählen:
Blattläuse
Thripse
Weiße Fliege
Spinnmilben
Wollläuse
Schildläuse
Larve des Kartoffelkäfers
Larve der Trauermücke
Buchsbaumzünsler
Freifressende Schmetterlingsraupen
Alle Hinweise zu Dosierung und Anwendung finden Sie in der ausführlichen Packungsbeilage. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett- und Produktinformationen lesen.
Wann darf Schädlings-Stopp Plus angewendet werden?
Bei Schädlingsbefall freuen sich Zimmerpflanzen das ganze Jahr über die befreiende Wirkung. Freilandpflanzen sollten am besten zwischen März und Oktober behandelt werden.
Wir empfehlen, das Mittel morgens oder abends ausbringen. Wie beschrieben wird das Mittel über die Blätter in die Pflanze aufgenommen. Dies passiert vorzugsweise in den Morgen- und Abendstunden. Die Pflanzen sollten trocken sein, denn vorzeitiger Regen kann die Wirkstoffaufnahme herabsetzen. Direkte Sonneneinstrahlung bitte beim Ausbringen vermeiden.
An welchen Pflanzen darf das Mittel angewendet werden?
In Ihrem Garten, auf dem Balkon oder auch im Haus kann Schädlings-Stopp Plus an zahlreichen Pflanzen angewendet werden. Damit lassen sich beispielsweise Blattläuse biologisch bekämpfen an:
Rosen
Rhododendron
Holunder
Gartenjasmin
Hibiskus oder Eibisch
Oleander
Clematis
Dipladenia
Petunie
sowie an vielen weiteren Zierpflanzen, Zimmerpflanzen und Pflanzen Ihres Gemüsebeets wie
Kürbis
Gurke
Zucchini
Aubergine
Tomate
Kräutern
Spinat
Kohl
Lesen Sie dazu bitte die Gebrauchsanweisung, in der die genauen Angaben zum jeweiligen Anwendungsbereich für den Haus- und Kleingarten angegeben sind.
An welchen Pflanzen sollte man Vorsicht walten lassen?
Schädlings-Stopp Plus zeigt im Allgemeinen eine gute Pflanzenverträglichkeit. Dabei gibt es Ausnahmen – insbesondere bei gewissen Birnensorten, Zierkoniferen und Schnittlauch. Wir empfehlen vor der Behandlung größerer Bestände oder wertvoller Pflanzen einige wenige Blätter oder Pflanzen zu behandeln und diese einige Tage zu beobachten. So können Sie sicher gehen, dass Ihre Pflanzen nicht geschädigt werden.
Nach bisherigen Erfahrungen kann Schädlings-Stopp Plus bei den folgenden Birnensorten ohne Risiko eingesetzt werden: Williams, Gute Luise, Bosc’s Butterbirne (Kaiser), Packam’s, Concorde, Gellerts, Harrow Sweet, Harro.
Was ist mit Obst, Gemüse oder Kräutern, die ich noch essen möchte. Kann ich hier Schädlings-Stopp Plus verwenden?
Selbstverständlich können Sie Schädlings-Stopp Plus auch auf diesen Pflanzen verwenden. Allerdings sind zwischen der letzten Anwendung und der Ernte bestimmte Wartezeiten einzuhalten. Diese unterscheiden sich von Pflanze zu Pflanze. Die genauen Wartezeiten können Sie der Packungsbeilage entnehmen.
Was ist der Wirkstoff in Schädlings-Stopp Plus?
Dieses Pflanzenschutzmittel basiert auf den naturbelassenen Inhaltsstoffen des indischen Neembaumes (auch Niem-Baum genannt) und ist für den ökologischen Landbau zugelassen. Aus den Kernen des Neembaumes wird mit Hilfe einer patentierten Technologie der Wirkstoff (Azadirachtin A) als pulvriges Pflanzenextrakt gewonnen. Die biologisch aktiven Substanzen, insbesondere die biozide Wirkung des Azadirachtin A, beeinflussen den gesamten Stoffwechsel der Schädlinge nachhaltig.
Die kleinen Pflanzenschädlinge nehmen den Wirkstoff aus der Pflanze durch Saugen oder Fressen in sich auf. Aufgrund der besonderen Wirkweise stellen die Schädlinge ihre Nahrungsaufnahme ein. Dieser schnelle Fraßstopp bewirkt, dass sie sich nach einigen Tagen nicht mehr weiterentwickeln und vermehren können. Nach ein paar Tagen sterben die Schädlinge ab. Die Wirkung von Schädlings-Stopp Plus setzt innerhalb von wenigen Stunden ein.
Wie lange ist Schädlings-Stopp Plus haltbar?
Das Mittel ist ab Produktion mindestens zwei Jahre haltbar. Nach drei Jahren kann die Wirkung nachlassen und vier Jahren nach Produktionsdatum sollte das Mittel nicht mehr verwendet werden. Das Produktionsdatum befindet sich auf dem Flaschenboden des Produkts.
Ist das Mittel für Mensch oder Haustier gefährlich?
Bei der Ausbringung und solange sich Schädlings-Stopp Plus noch im nassen Zustand auf der Pflanze befindet, sollten Sie Kinder und Tiere fernhalten. Nach Trocknung bestehen keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen.
Bei bestimmungsmäßigem Gebrauch (bitte Packungsbeilage beachten), sind keine Nachteile für Mensch und Tier zu erwarten. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett- und Produktinformationen lesen. Beachten Sie bitte ggf. Warnhinweise und ‑symbole.
Was muss bei der Anwendung beachtet werden?
Keine Anwendung bei direkter Sonneneinstrahlung, Ihre Pflanzen freuen sich über eine Behandlung in den frühen Morgenstunden oder abends.
Da das Produkt eine Emulsionsmischung ist, kann es bei der Anwendung im Innenbereich Ölflecken auf dem Untergrund verursachen. Decken Sie daher den Untergrund vor Behandlung ab.
Wer darf Schädlings-Stopp Plus verwenden?
Schädlings-Stopp Plus hat eine Zulassung für nicht-beruflicher Anwender im Haus- und Kleingartenbereich. Somit dürfen Sie als Hobbygärtner das Produkt nach Packungsbeilage verwenden.
Das Pflanzenschutzmittel hat die Zulassungsnummer 024436–78 des Bundesministeriums für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Auch ist es in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland verzeichnet.
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkinformation lesen!
Wo kann ich die Packungsbeilage und das Sicherheitsdatenblatt von Schädlings-Stopp Plus einsehen?
Hier können Sie die Packungsbeilage (Gebrauchsanweisung) von Schädlings-Stopp Plus mit allen relevanten Mischverhältnissen und Anwendungsempfehlungen lesen. Hier geht es zum Sicherheitsdatenblatt von Schädlings-Stopp Plus.