Beschreibung
Die biologische Lösung gegen die Larven des Dickmaulrüssler und die Engerlinge von Gartenlaubkäfer, Maikäfer, Junikäfer, Purzelkäfer, Mais-Wurzelbohrer und Dungkäfer: unsere HB Nematoden
Um gesunde und schöne Pflanzen zu haben, sollten Sie Schädlinge auf biologische Weise mit Nematoden bekämpfen. Nematoden sind millimetergroße Fadenwürmer, auch Älchen genannt. Sie kommen natürlicherweise im Boden vor und sind mit bloßem Auge nicht sichtbar.
Unsere HB Nematoden der Art Heterorhabditis bacteriophora sind auf die Larven des Dickmaulrüsslers und die Engerlinge von Gartenlaubkäfer, Maikäfer, Junikäfer, Purzelkäfer, Dungkäfer und Mais- Wurzelbohrer spezialisiert.
Ihre Zier- und Nutzpflanzen werden ohne Chemie von den Schädlingen befreit. Gut für Sie – gut für die Umwelt.
Unsere HB Nematoden sind:
Schonend für Pflanzen und Blumenerde
100%giftfrei und ohne Chemie
Unbedenklich für Mensch und Haustiere, auch für Fische, Regenwürmer & Schmetterlinge
Nachhaltige und lokale Herstellung, dadurch umweltschonend
So arbeiten unsere HB Nematoden:
Die Nematoden dringen in die Larven bzw. den Engerling ein. Dort vermehren sich die Nematoden und ernähren sich dabei von den Larven. Die befallenen Larven sterben innerhalb von 1–2 Wochen ab und die Nematoden suchen sich selbständig neue Larven. Dieser Langzeiteffekt wiederholt sich so lange, bis die Nematoden keine weiteren Larven finden. Anschließend zerfallen die Nematoden. Mit dem Einsatz von Nematoden profitieren Sie von einem natürlichen Zyklus.
So werden die HB Nematoden ausgebracht:
HB Nematoden werden als Gießmittel verwendet. Lösen Sie den Beutelinhalt laut Gebrauchsanweisung in Wasser auf. Lassen Sie die Mischung 5 Minuten aufquellen. Rühren Sie anschließend die Mischung gut um, jetzt sind die Nematoden einsatzbereit. Um ein Absetzen der Nematoden zu vermeiden sollten Sie auch während des Ausbringens die Mischung regelmäßig umrühren. Sie können einfach die Mischung bei Topf- oder Kübelpflanzen mit der Gießkanne ausbringen. Für großflächige Anwendungen empfehlen wir ein Nematoden-Mischgerät (Düsenöffnung mind. 0,5 mm, max. 5 bar Druck). Wichtig ist, dass Sie die Mischung zügig und vollständig ausbringen. Halten Sie die behandelten Flächen in den nächsten Tagen feucht.
Wann werden HB Nematoden eingesetzt?
Wenn Sie unsere HB Nematoden einsetzen möchten, sollten Sie darauf achten, dass die Bodentemperatur über 12° C beträgt. HB Nematoden können bei Temperaturen von 12–32° C eingesetzt werden. Sie fühlen sich zwischen 12° und 15°C am Wohlsten.
Hier erfahren Sie die aktuellen Bodentemperaturen:
Gefurchter Dickmaulrüssler: März bis Mai und August bis Anfang Oktober
Gartenlaubkäfer: Juli bis Ende September
Junikäfer: August bis September
Purzelkäfer: April bis Mai
Dungkäfer: Mai bis Oktober
So viele Pflanzen können Sie mit unseren HB Nematoden gegen Larven versorgen:
Das müssen Sie bei Ausbringung beachten:
Stellen Sie sicher, dass die zu behandelnde Fläche feucht ist. Nematoden benötigen einen Wasserfilm, um sich fortzubewegen.
Direkte Sonneneinstrahlung bei der Ausbringung ist zu vermeiden. Am besten bei Bewölkung, nach Regen oder in den Abend- oder frühen Morgenstunden ausbringen.
Die Bodentemperatur sollte über 12° C betragen.
Der Boden sollte über 14 Tage feucht gehalten werden. So können sich die Nematoden am besten fortbewegen und neue Larven finden.
So sollten Nematoden gelagert werden:
Für ein optimales Ergebnis sollten die Nematoden möglichst zeitnah nach Erhalt ausgebracht werden. Die Nematoden können in der Originalverpackung 4–6 Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Um Zwischenlagerung zu vermeiden, versenden wir Nematoden montags bis donnerstags.
So werden die HB Nematoden geliefert:
Unsere HB Nematoden werden in Tonerde Granulat geliefert. Dadurch sind sie während der Lieferung zu Ihnen geschützt. Der Transport erfolgt ohne Kühlpads und unnötige Verpackung. Dies spart Müll und schont die Umwelt. Damit die Nematoden immer frisch bei Ihnen ankommen, wird Ihre Bestellung nur montags bis donnerstags versendet. Der Versand erfolgt in einem neutralen Umschlag. Der Lieferung liegt eine ausführliche Gebrauchsanweisung bei.
Gut zu wissen:
Nematoden dürfen als Nützlinge im Bio-Anbau verwendet werden.
Wir empfehlen eine Anwendung der HB Nematoden im Garten und Freiland, auf Balkon und Terrasse, im Gewächshaus und Wintergarten sowie im Haus. Viele Schädlinge wandern gerne auch „von nebenan“ ein: schlagen Sie diese biologische Maßnahme doch einfach Ihrer Nachbarschaft vor. Selbstverständlich können Sie sich auch eine Nematoden-Brühe teilen.
Da unsere HB Nematoden unbedenklich für Mensch, Haustier und Pflanzen sind, können Sie Ihre Zier- und Nutzpflanzen selbstverständlich auch in Hochbeeten, bei Ihren Topf- und Kübelpflanzen und in Blumentöpfen mit diesen Nützlingen behandeln. Auch im Gemüseanbau bieten sich Behandlungen mit Nematoden an. Für uns Menschen sind HB Nematoden selbst bei versehentlichem Verzehr vollkommen unbedenklich. Die Nematoden sterben bei Temperaturen von über 35° C ab. Somit besteht keinerlei Gesundheitsrisiko.
Ebenso kann auch nach der Anwendung der Nematoden jede Grünfläche wieder bedenkenlos betreten werden. Nematoden benötigen die Feuchtigkeit der Erde und leben nicht an der Oberfläche. Somit können Ihre Kinder und Haustiere fröhlich herumtollen.
Nematoden sind auch für Fische vollkommen ungefährlich. Eine Anwendung der Nematoden ist auch am Rand eines Teiches möglich.
Es ist möglich unterschiedliche Nematoden-Arten zeitgleich auszubringen. Bitte beachten Sie hierbei die jeweiligen Behandlungszeiträume und die Bodentemperaturen. Wir empfehlen die Nematoden-Anwendung und Düngung Ihrer Pflanzen zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchzuführen, um die Nematoden nicht unnötig zu belasten.
Welchen Schaden verursacht welcher Schädling an welchen Pflanzen?
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Hauptschäden an Pflanzen von den Larven bzw. Engerlingen verursacht werden. Diese Bodenbewohner entwickeln sich in der Erde aus den Eiern über mehrere Larvenstadien zu den erwachsenen Käfern. Die befallenen Pflanzen werden durch den Fraß der Larven an den Wurzeln geschädigt und geschwächt.
Gefurchter Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus)
Der Gefurchte Dickmaulrüssler befällt ca. 200 Zier- und Nutzpflanzenarten, insbesondere Rhododendren, Eiben, Erdbeeren, Wein, Rosen, Cotoneaster, Primeln, Azaleen und viele weitere. Die 8–13 mm langen, flugunfähigen Käfer verstecken sich tagsüber im Boden. Nachts verursachen sie an den oberirdischen Pflanzenteilen das typische ‘Buchtenfraß’-Schadbild. Dies ist ein wichtiger Hinweis auf Befall. Den weitaus größeren Schaden richten die Larven an. Sie fressen an den Wurzeln und schälen die Rinde am Wurzelhals, weswegen die Pflanzen Kümmerwuchs zeigen, welken und oft ganz absterben.
Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola)
Der ca. 10 mm große, rotbraune Gartenlaubkäfer mit metallisch grünem Brustschild fliegt an sonnigen Tagen im Mai/Juni. Die tagaktiven Tiere ernähren sich von Blättern, Früchten und Blüten, vorzugsweise an Eiche, Hasel, Birke, Rose und Kirsche. Der Hauptschaden wird von den Engerlingen (Larve) verursacht. Die schlüpfenden Larven sind weiß, haben eine braune Kopfkapsel, sechs Beine und einen dunkelgrauen Kotsack. Zunächst fressen sie humoses Bodenmaterial. Ab Mitte Juli wandern sie in die oberen Bodenschichten und beginnen enormen Schaden anzurichten: die Engerlinge durchtrennen Wurzeln von Gräsern: die Grasnarbe vergilbt, kann leicht vom Boden abgerollt werden und der Rasen stirbt letztendlich ab.
Maikäfer (Melolontha spp.)
Dieser gern gesehene Frühlingsbote hat ein charakteristisches Aussehen: braune Flügel, weiße Zickzack-Bande und fächerartige Fühler. Seine Larve kann allerdings großen Schaden anrichten. Befallen werden bevorzugt die Wurzeln von Bäumen und Jungpflanzen. Aber auch die Wurzeln von Stauden und Sträuchern, Obst- oder Gemüsesorten wie Erdbeeren oder Salat werden von Maikäferlarven gefressen.
Junikäfer (Amphimallon solstitiale)
Der gelblich-braune Junikäfer wird 14–18 mm groß und ist dämmerungs- bis nachtaktiv. Seine Entwicklung vom Engerling bis zum Käfer dauert 2–3 Jahre. Als Pflanzenschädling treten hauptsächlich die Larven auf, die sich von Gras- und Zierpflanzenwurzeln ernähren.
Dungkäfer (Aphodius spp.)
Diese Käfer fressen Dung (Kot von Pflanzenfressern) und tote organische Substanzen. Einige Arten treten auch als Rasenschädlinge auf. Nach der Eiablage im September bleibt diese Käferart 10 Monate im Larvenstadium. Die Larven fressen auch während der Wintermonate an Graswurzeln. Wie viele weitere Käferarten zählen auch die Dungkäfer zu den nützlichen Käfern. Durch die Zersetzung von Tierkot spielen sie eine wichtige Rolle in der Natur.
Purzelkäfer (Hoplia spp.)
Ein weiterer Schädling von Rasenflächen ist der 8–9 mm große, schwarz-braune Purzelkäfer. Bis zum erwachsenen Käfer vergehen 2 Jahre, in denen die Engerlinge sich von Graswurzeln ernähren. Dabei können sie massiven Schaden anrichten. Typische Anzeichen für einen Befall sind braune Flecken im Rasen, die Grasnarbe lässt sich leicht abheben. Den Schädling findet man überall, wo es Rasen gibt: im heimischen Garten, auf öffentlichen Grünflächen, Sportrasen und Golfplätzen.
Mais-Wurzelbohrer (Diabrotica virgifera)
Der Mais-Wurzelbohrer ist ein gefährlicher Schädling im Maisanbau. Der aus Amerika eingeschleppte Käfer frisst an den Maiswurzeln und kann ganze Ernten vernichten.
Wir bieten auch Nematoden gegen folgende Schädlinge an:
SF Nematoden gegen Trauermückenlarven
SC Nematoden gegen Maulwurfsgrillen, Erdraupen, Wiesenschnaken
Bitte beachten Sie: Unsere SF Nematoden sind verderbliche Lebendware. Daher gilt der Ausschluss des Widerrufsrechts gemäß “§ 312 g Abs. 2 Nr. 2 BGB”. Eine Rückgabe oder Umtausch ist daher nicht möglich.